Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

unter Einbuße von

  • 1 Einbuße

    f loss (an + Dat of), setback; unter Einbuße von (oder + Gen) at the cost of; schwere Einbußen hinnehmen müssen oder erleiden suffer ( oder sustain) heavy losses, be badly out of pocket umg.
    * * *
    die Einbuße
    loss; forfeit
    * * *
    Ein|bu|ße
    f
    loss ( an +dat to)

    der Skandal hat seinem Ansehen schwere Éínbuße getanhe lost a considerable amount of respect because of the scandal

    * * *
    Ein·bu·ße
    f loss
    [mit etw dat] \Einbußen erleiden to suffer [or sustain] [or incur] losses [on sth]
    etw tut jdm/etw [schwere] \Einbuße (geh) sth causes sb/sth to lose sth
    der Skandal hat seinem Ansehen schwere \Einbuße getan he lost a lot of respect because of the scandal
    * * *
    die loss (an + Dat. of)
    * * *
    Einbuße f loss (
    an +dat of), setback;
    unter Einbuße von (oder +gen) at the cost of;
    schwere Einbußen hinnehmen müssen oder
    erleiden suffer ( oder sustain) heavy losses, be badly out of pocket umg
    * * *
    die loss (an + Dat. of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einbuße

См. также в других словарях:

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Spanisch-Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808-1814 — Spanisch Portugiesischer Befreiungskrieg von 1808–1814 (Krieg auf der Pyrenäischen Halbinsel). I. Veranlassung des Kriegs. Auf dem Thron von Spanien, welches seit 1796 mit der Französischen Republik verbündet war, saß Karl IV., dessen Macht ganz… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • künstliche Intelligenz: Abschied von einer Illusion —   Wenn der Mensch forscht, dann folgt er, so scheint es auf den ersten Blick, seinem eigenen Antrieb insbesondere seiner Neugier , handfesten Interessen nach Prestige, Karriere und Reichtum oder fest umrissenen Aufträgen von Anwendern. Es gibt… …   Universal-Lexikon

  • Belagerung von Konstantinopel (1204) — Der Vierte Kreuzzug, der von 1202 bis 1204 unter Beteiligung hauptsächlich französischer Ritter und der Republik Venedig stattfand, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel. Trotz heftiger Einwände des Papstes und gänzlich dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstendamm-Krawall von 1935 — Beim Kurfürstendamm Krawall vom 15. Juli 1935 und Folgetagen kam es zu antisemitischen Übergriffen, die der nationalsozialistischen Regierung wegen ihrer negativen außenpolitischen Wirkung nicht genehm waren und zur Ablösung des Berliner… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Tamanieh — Schlacht bei Tamanieh Teil von: Mahdi Aufstand Datum 13. März 1884 Ort Tamanieh bei Suakin, östlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Hüneburg — (oder Hunenburg), (* vor 1170; † 29. Oktober 1202 in Straßburg) war Bischof von Straßburg (1190–1202), Er stammte aus dem unterelsässischen Geschlecht der Herren von Hüneburg oder Hunenburg, die im 12. Jahrhundert Landgrafen im Unterelsass… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Völkerwanderung: Die Germanen dringen ins römische Imperium —   Der Epochenbegriff »Völkerwanderung« bezeichnet den Übergang von der Antike zum Mittelalter, bewirkt durch den Einbruch germanischer Völkerschaften ins römische Imperium. Der Begriff, erst im 18. Jahrhundert entstanden, umreißt die Zeit etwa… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»